Es ist uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler mit Freude und offenen Augen durch unsere Welt gehen und um Zusammenhänge zwischen biologisch-/ naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Themenfeldern kennenlernen. Das Fach Biologie bietet dabei intuitiv den Einstieg ins naturwissenschaftliche Arbeiten.
Aktuelles
11c macht einen Ausflug in den Riesewohld
Die 11c (Biologie/Physikprofil) wird von Walter Denker, dem Naturschutzbeauftragten für Dithmarschen, durch den Riesewohld, Dithmarschens größten Wald, geführt. Hier erfahren wir vieles über die Geschichte des Waldes, die vorkommenden Brutvögel, wie den Waldkauz, den aktuellen Zustand und die Veränderungen, die Besonderheiten der vorkommenden Bäume, wie der Winterlinde, das Eschentriebsterben, das riesige Vorkommen des Winterschachtelhalms, die Fünffingerlinde und die vielen Quellen, die hier vorkommen. Außerdem erfahren wir einiges über die Aktivitäten der Stiftung Naturschutz, die Eigentümer großer Teile des Waldes ist.
Profilkurs Bio/ Chemie (11d) besucht IPN in Kiel
Der Profilkurs Bio/Chemie (11d) machte sich am 13.2.2018 auf den Weg ins Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) der Uni Kiel.
Im Labor wurde im fachlichen Rahmen der Epigenetik eine Untersuchung mittels Restriktionsverdau und Gelelektrophorese zur Methylierung von DNA durchgeführt.
Mit viel Spaß und Engagement hat die 11d im S1-Labor in Zusammenarbeit mit Fr. Dr. Heyduck und Fr. Dr. Reu pipettiert und zusammengekippt was das Zeug hält und nach der Gelelektrophorese ein vorzeigbares Ergebnis erhalten (siehe Abb. Gelektrophorese).
Unterricht
Wir verfügen über vier modernisierte und mit interaktiven Tafeln ausgestattete Fachräume. So ist es möglich, neben dem Tafelbild Lehrfilme, Bildmaterial oder mikroskopische Bilder zu präsentieren oder interaktive Lehrsoftware einzusetzen.
Die umfangreiche Fachsammlung wurde neu sortiert und bietet vielfältige Einblicke in die Lebensweise verschiedensten Organismen, deren Aufbau und Funktion.
Die große Anzahl der Schülermikroskope und Stereolupen ermöglicht den Einblick ins Kleine in allen Altersstufen.
Der Internetzugang in den Fachräumen lässt auch eine kurzfristige Recherche oder das Aufrufen von anschaulichen Bildinformationen aus dem Internet zu.
Unser Aquarium und Terrarium bieten interessierten Schülern zusätzliche Einblicke in die Tierpflege und den Umgang mit Lebewesen.
Kooperationen
Durch unsere Kooperationen mit dem IPN der Universität in Kiel, dem GEOMAR und dem WKK Heide erhalten wir und unsere Schülerinnen und Schüler auch regelmäßig Einblick in die aktuelle Forschung und verschiedenste Berufsfelder.
Zurück zur Fächerübersicht