Aktuelles
Gewinner des Big Challenge Wettbewerbs 2023
Auch im Jahr 2022: WHG-Schülerinnen und Schüler sichern sich Spitzenplätze beim Big Challenge Wettbewerb
In einer feierlichen Zeremonie sind die Preisträger von Frau Bäumler und Herrn Stelljes ausgezeichnet worden.
WHG-Schülerinnen und Schüler beim internationalen Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge 2021“ sehr erfolgreich!
Das WHG hat als eine von fast 3700 Schulen aus ganz Westeuropa mit insgesamt 200 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5, 6 und 8 am diesjährigen „Big Challenge“-Wettbewerb teilgenommen.
In Jahrgang 5 gewann Simon Starzer den ersten Preis der Schule und errang in ganz Schleswig-Holstein den zweiten Platz. Zweite in der Schulwertung wurde Anastasia Mandic (5. Platz im Land S-H) und der dritte Preis der Schule fiel auf Bennet Deter (Land S-H: Platz 6). In Jahrgangsstufe 6 ging der Sieg in Schule und Land Schleswig- Holstein an Rada Kensbock. Rada steht mit ihrer Leistung bundesweit auf dem dritten Platz. Vizeschulsieger wurde Tjark Schröder (Land S-H: Platz 3), dicht gefolgt von Matea Mircheska (Schule: Platz 4; Land: Platz 4).
Im achten Jahrgang errangen Schülerinnen und Schüler sowohl schul- als auch landesweit die ersten drei Plätze: Lisa Staack siegte sowohl in der Schule als auch landesweit und errang im Bundesvergleich den dritten Platz. Ihr folgen Dennis Schneider und Dana Voß auf den Plätzen 2 und 3.
Die Ehrungen und Preisvergaben finden aufgrund der Hygienevorschriften in der letzten Schulwoche nicht in der Aula, sondern in den Klassen statt.
Allen Teilnehmenden und Preisträger_Innen herzlichen Glückwunsch!
Englisch am WHG
- motivierte Kolleginnen und Kollegen
- Förderkurse in Mittel- und Unterstufe
- ACE-Gruppen für Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau
- Besser werden in Englisch-Kurse der offenen Ganztagsschule
- Bilingualer Geschichtsunterricht
- gezielte Abiturvorbereitung
- Cambridge Vorbereitungszentrum
- Teilnahme an Wettbewerben
- “English in action“ Sprachkurse mit Lehrern aus England
Die Englisch-Fachschaft des WHG besteht aus insgesamt 12 Kolleginnen und Kollegen. Da Englisch weltweit große Bedeutung besitz und englische Kommunikationsfähigkeit eine wichtige Schlüsselkompetenz darstellt, genießt das Fach Englisch am WHG einen besonders hohen Stellenwert.
Bereits ab dem 5. Jahrgang gibt es die Möglichkeit, in einer ACE-Gruppe (Advanced Class of English) auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet zu werden. Gleichzeitig existieren schon in der Unterstufe –wie auch in der Mittelstufe- Förderkurse, in denen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, Inhalte des Unterrichts mit einer Lehrkraft in kleineren Gruppen zu wiederholen. Außerdem bietet unsere offene Ganztagsschule den Unterricht unterstützende Kurse (Besser werden in Englisch) an. Die angestrebte Kommunikationsfähigkeit wird im alltäglichen Unterricht durch Dialog-Elemente und durch das Verwenden von Englisch als Unterrichtssprache gefördert.
Um unseren Schülerinnen und Schülern die Sprache Englisch in einem anderen Kontext zu präsentieren, gibt es ab der 7. Klasse auch die Möglichkeit der Teilnahme am bilingualen Unterricht im Fach Geschichte (siehe Bilingualer Unterricht). Auch das wiederholte Bearbeiten und Lesen authentischer englischer Lektüren fördert die Sprachkompetenzen unser Schülerinnen und Schüler. Die Fähigkeit des Kommunizierens auf Englisch wird am Ende der 9. Klasse in mündlichen Prüfungen gezeigt. Um eine Vergleichbarkeit des Lernstandes der unterschiedlichen Klassen am WHG zu gewährleisten, nimmt das WHG an überschulischen Vergleichsarbeiten wie VERA teil und es wird am Ende der 7. Klasse eine schulinterne Vergleichsarbeit geschrieben.
Einen Hauptfokus des Englisch-Unterrichts in der Oberstufe bildet die Bearbeitung der jeweiligen abiturrelevanten Korridorthemen. Anknüpfend an den Unterricht der Mittelstufe werden die für ein erfolgreiches Abitur relevanten Kompetenzen (mündliche Prüfungen, Bearbeitung von Mediationsaufgaben, Umgang mit Arbeitsanweisungen in Klausuren etc.) vermittelt. Außerdem ist das WHG seit Jahren ein offizielles Cambridge-Vorbereitungszentrum. Unsere Schülerinnen und Schüler haben hier die Möglichkeit mit dem Cambridge-Zertifikat ein international anerkanntes Sprachzertifikat zu erwerben, welches für eine Bewerbung an vielen internationalen Universitäten vorausgesetzt wird.
Abgerundet wird das Angebot am WHG durch die Teilnahme an Wettbewerben (Big Challenge, Bundeswettbewerb Fremdsprachen) und durch die regelmäßigen Besuche der Theatergruppe “White Horse Theatre“, die am WHG Stücke Shakespeares und auch einfachere Stücke für Jüngere aufführt. Zusätzlich bietet das WHG alle zwei Jahre in den Sommerferien die Möglichkeit der Teilnahme an einwöchigen “English-in-action“-Sprachkursen in Heide. In diesen Kursen besteht für unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Englisch mit Lehrkräften aus England zu lernen.
Sollten Sie weitere Fragen zum Fach Englisch am WHG haben, melden Sie sich gerne unter pe(at)whg-heide.de
Sie möchten mehr über vergangene Aktivitäten der Fachschaft Englisch erfahren? Schauen Sie im Archiv nach.
Zurück zur Fächerübersicht