Aktuelles
Vortrag im Rahmen des Projektes "Recht.Staat.Bildung"
Die beiden Leistungskurse Geschichte des 11. Jahrgangs haben am 9.5. im Rahmen des Projekts „Recht.Staat.Bildung“, das eine Zusammenarbeit zwischen dem Kultusministerium und Justizministerium zur Förderung des rechtsstaatlichen Gedankens darstellt, Herrn Dr. Groß, den Vorsitzenden Richter vom Landgericht Itzehoe im vorerst letzten NS-Prozess, zu Gast gehabt, der uns Rede und Antwort stand. Es ging u.a. darum, ob man nach ca. 80 Jahren noch tatsächlich zweifelsfrei Recht sprechen könne, wie es mit der damaligen Gesetzeslage aussah, ob die Öffentlichkeit Einfluss auf das Verfahren und das Urteil hatte, wer der wahre Adressat des Urteils war, ob Herr Dr. Groß persönlich Bedenken hatte etc. Er veranschaulichte durch eigene Bilder aus Stutthoff und seine prägnante Erzählweise die verschiedenen Dimensionen eines solchen Falles. Wir haben schon und werden noch im Nachgang weiter diskutieren, weil die Zeit leider nicht ausreichte, um alle Facetten zu beleuchten, und er uns einiges Bedenkenswerte mit auf den Weg gegeben hat.
Besuch der Klassen 8 c und 8 d am 2.3. in der Bismarckstiftung Friedrichsruh bei HH
Neben einer historisch-kritischen Ausstellung auch viele persönliche Gegenstände des Reichskanzlers zu sehen. Der Besuch der Familiengruft war etwas gruselig. Trotz der langen Anreise war es ein insgesamt lohnender Ausflug.
Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Am 13. und 15.6.2022 sind alle 9. Klassen in die KZ-Gedenkstätte Neuengamme bei Hamburg gefahren. Gefödert wurde der Ausflug durch den Kulturfond und von der Stiftung schleswig-holsteinische Gedenkstätten.
5c im AÖZA
Am 9.6. unternahmen Fraz Bäumler und Herr Medrow mit der 5c einen Klassenausflug ins AÖZA.
Archiv
Sie möchten mehr über die vergangenen Projekte im Fach Geschichte erfahren? Besuchen Sie das Archiv.
Unterricht
Die Fachschaft Geschichte besteht zurzeit aus 15 Kolleginnen und Kollegen, von denen sich im Moment zwei als Referendarinnen bzw. Referendare in Ausbildung befinden.
Geschichte wird am WHG in der Sekundarstufe I von der 5. Klasse an unterrichtet. Der Unterricht erfolgt in der Regel zweistündig. Weiterhin wird der bilinguale Unterricht im Fach Geschichte ab der 7. Klasse angeboten (siehe Bilingualer Unterricht).
Auch außerhalb des Lehrplans versucht die Fachschaft immer wieder interessante Projekte und erkenntnisreiche Ausflüge in den Unterricht zu integrieren. Einige ausgewählte Projekte sollen im Folgenden vorgestellt werden.
Zurück zur Fächerübersicht