• 0481 78691-0
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Latein


Aktuelles

Antikes zum Ansehen: Einblicke in die Antikensammlung in Kiel

 

Latein in Unter- und Mittelstufe

a) Latein als 2. Fremdsprache (Latein II)
Latein II setzt als Wahlpflichtfach in Klassenstufe 6 ein. Das Mitwirken der Schülerinnen und Schüler an der Entscheidung für das Fach Latein und ihre Neugier auf das neue Fach sind positive Voraussetzungen für die Lernmotivation in der Anfangsphase des Sprachlehrgangs.
Der Lateinunterricht baut auf Vorkenntnissen auf, die die Schülerinnen und Schüler sowohl in der Grundschule als auch in der 5. Klasse in verschiedenen Fächern erworben haben.
− Die Schülerinnen und Schüler sind bereits im Geschichtsunterricht mit dem Altertum in Berührung gekommen.
− Ihnen sind aus dem Deutschunterricht Grundbegriffe der Grammatik bekannt, z.B. Wortarten, Satzglieder, einfachere Gliedsätze und die meisten Tempora.
− Sie haben gelernt, Texte zu lesen, sie zu untersuchen und sich mit Textaussagen auseinanderzusetzen.
− Sie haben in Englisch erste Erfahrungen im Lernen von Fremdsprachen gemacht: Sie sind das Lernen von Vokabeln gewohnt und haben grammatische Regeln gelernt.

Diese Voraussetzungen greift der Lateinunterricht auf und baut sie weiter aus. Trotz der Erfahrungen im Sprachenlernen muss bei manchen Schülerinnen und Schülern mit Umstellungsschwierigkeiten auf die weniger imitatorische und mehr vom Bewusstsein ausgehende Art des Lernens in der neuen Sprache gerechnet werden; für andere stellt gerade dies eine neue Lernchance dar.

In Latein II wird mit dem zweibändigen Lehrwerk „Felix“ gearbeitet, das die gesamte Spracherwerbsphase abdeckt; der eine Band bietet Texte und Übungsmaterialien, der andere Grammatik und Vokabular.


b) Latein als dritte Fremdsprache (Latein III)
Latein III setzt als Wahlpflichtfach in Klassenstufe 8 ein. Der Lehrgang Latein III baut auf folgenden Voraussetzungen auf:
− Die Auffassungsgabe, das Abstraktionsvermögen und die lerntechnischen Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse ermöglichen das notwendigerweise schnellere Lerntempo und ein höheres Maß an Selbständigkeit beim Lernen.
− Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen, die vom Lateinischen beeinflusst bzw. abgeleitet sind. Diese Kenntnisse sollen für die Erarbeitung der für das Lateinische typischen Systematik und Regelhaftigkeit genutzt werden.
− Sie sind im Allgemeinen bereits mit der Antike in Berührung gekommen und verfügen über vielfältige Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Textsorten. Das erfordert ein altersgemäß anspruchsvolles Arbeiten mit lateinischen Texten, die zunächst notwendigerweise sprachlich einfach gestaltet sind.

Es wird mit dem Lehrwerk „Cursus brevis“ gearbeitet.

Klassenarbeiten:
In Unter- und Mittelstufe: In L II und L III werden pro Schuljahr 5 Klassenarbeiten geschrieben.




Latein in der Oberstufe

Der Unterricht basiert auf schülergerecht aufbereiteten Originaltexten verschiedener Autoren (z.B. Cicero, Seneca, Ovid), die passend zu den o.a. Themen in Auswahl gelesen werden.
In der 10. Klasse wird Latein dreistündig erteilt. Wenn man Latein als Kernfach wählt, dann kann es auch als (schriftliches) Abiturprüfungsfach gewählt werden. Dabei werden die Aufgaben landesweit zentral gestellt und richten sich nach dem jeweiligen Themenkorridor. Im Kernfach Latein schreibt man in der 10. Klasse drei statt zwei Klausuren und in den Folgehalbjahren zwei Klausuren statt je einer im Basiskurs.


Abschluss:
Der dreistündige Kurs schließt im Falle mindestens ausreichender Leistungen (5 Punkte) mit dem mittleren Latinum ab; der vierstündige Kurs schließt im Falle mindestens ausreichender Leistungen (5 Punkte) mit dem großen Latinum ab.


Bewertung: Bewertet werden können neben Klassenarbeiten / Klausuren:

- Tests (Grammatik / Vokabular)

− Beiträge in Gruppen- und Unterrichtsgesprächen

− Vortragen und Gestalten

− Erledigen von Einzel- und Gruppenaufgaben, Beiträge zu Gemeinschaftsarbeiten

− Projektaufträge und Präsentationen

− Hausaufgaben, Haushefte, Arbeitsmappen

− Protokolle, Referate


Wettbewerbe:
Es gibt die Möglichkeit der Teilnahme an Sprachwettbewerben, z.B. am jährlichen landesweit stattfindenden „Certamen Cimbricum“ und am „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“.

Zurück zur Fächerübersicht


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir unter Umständen Cookies verwenden. Zudem verwendet unsere Webseite Google Fonts. Diese unterliegen den Datenschutzbestimmungen von Google Inc. mit Sitz in den USA. Sie erklären Sich bei Aufruf unserer Webseite damit einverstanden.