• 0481 78691-0
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mathematik


Aktuelles

Lange Nacht der Mathematik

 

Mathematik kann so viel mehr sein als nur langweilige Zahlen und Formeln. Die Lange Nacht der Mathematik zeigt, wie spannend die Welt der Mathematik wirklich sein kann.

Am Freitag, den 18.11.2022 fand nach einem Jahr mit Corona-Pause und einem Jahr unter Corona-Einschränkungen wieder eine Lange Nacht der Mathematik am WHG statt, an der interessierte Schülerinnen und Schüler ohne Einschränkungen teilnehmen konnten. Mehr als 50 Interessierte aus allen Jahrgangsstufen nahmen an diesem Mathe-Abend in der Schule teil und brachten gute Laune und ihre Freude an der Mathematik mit. 

Die Mathe-Experten des WHG rätselten an vielen verschiedenen kniffligen Aufgaben, tauschten Ideen aus und fanden jede Menge richtige Lösungen.

Die Lange Nacht der Mathematik ist ein Event, bei dem bis in die frühen Morgenstunden Aufgaben aus den unterschiedlichsten Bereichen der Mathematik gelöst werden. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich mit anderen über ihr Lieblingsfach auszutauschen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. 

Der Name spielt auf den "Tag der Mathematik" an, der immer im März stattfindet und sich vornehmlich mit neuem Wissen auseinandersetzt. Die Lange Nacht dagegen widmet sich ganz dem Lösen von Knobelaufgaben - Spaß am Tun steht hierbei im Vordergrund. Nebenbei kann man sich natürlich auch noch amüsieren und die Stimmung ist meist sehr entspannt. Die Lange Nacht der Mathematik ist also genau das Richtige für alle, die Freude an der Mathematik haben! 

Die Idee für die Lange Nacht der Mathematik erwuchs aus einer Mathe-AG an der Immanuel-Kant-Schule in Neumünster und wird seit 1999 angeboten. Pünktlich um 18 Uhr gab es am Freitag die Aufgaben online, die die Schülerinnen und Schüler ganz klassisch mit Stift, Zettel, Lineal und Taschenrechner bearbeitet haben. Ob die eigenen Ergebnisse dann richtig sind, konnte anschließend wieder online überprüft werden.

 Für viele Schülerinnen und Schüler war es am WHG das erste Mal, dass sie unsere Schule und auch ihre Mathematik-Lehrer außerhalb des Schulalltags und Unterricht kennenlernen konnten. Einige Rechenprofis stellen fest, dass ein Schulgebäude, mit seinen langen Fluren und hohen Türen, anders wirkt, als am Tag. Ob Werner Heisenbergs Geist nachts wohl durch die Flure fliegt?

Der Abiturjahrgang nutzte diesen außergewöhnlichen Abend an unserer Schule, um ihre jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler mit Pizza und kleinen Baguettes zu versorgen. Denn, wer hart arbeitet, der muss schließlich auch gut versorgt sein.

Zwischen den Phasen des Grübelns gab es immer wieder Pausen für Bewegung an der kalten, aber frischen Luft und nette Gespräche, um sich besser kennenzulernen.

Leider ging dieser besondere Abend wieder viel zu schnell vorbei und hinterlässt bei allen Schülerinnen und Schülern einen tollen Eindruck, dass Schule und Lernen auch anders und außergewöhnlich sein können.

Die glücklichen Preisträger beim diesjährigen Känguruwettbewerb

198084E6 AB5D 4DD8 ABB9 25282E2B7FD4

Frau Wolf geht oft mit den vier Hunden ihrer Nachbarn spazieren. Neulich wurden die Hunde gewogen, und nun ist klar: Das Gewicht jedes Hundes in kg ist eine ganze Zahl. 

Kein Hund wiegt dasselbe wie ein anderer. Alle vier zusammen wiegen 30kg. Ajax ist der zweitschwerste und wiegt 13kg. Wie viel wiegt Elvis, der drittschwerste?

Das war eine der vielen Aufgaben für den 5. und 6. Jahrgang. In diesem Jahr hat mit fast 400 Schülerinnen und Schülern rund die Hälfte der gesamten Schülerschaft beim diesjährigen Känguruwettbewerb der Mathematik teilgenommen. Und das überaus erfolgreich.

Über 20 Schülerinnen und Schüler erhielten einen Sonderpreis. 

Und was wiegt Elvis? Fragen Sie Ihre Kinder 😉.

 

 

In der Fachschaft Mathematik unterrichten zur Zeit 13 Kolleginnen und Kollegen, die neben Mathematik die Fächer Physik, Biologie, Latein, Geschichte, Erdkunde, Informatik, Französisch und Chemie unterrichten. Aktuell haben wir zwei einen Referendare, die unsere Mathematikfachschaft durch neue Ideen bereichern

Der Unterricht wird in der Orientierungsstufe fünfstündig, in Klasse 7 drei- und in den Klassenstufen 8 und 9 vierstündig erteilt – mit G9 ändert sich dies so, dass in Klasse 10 dreistündiger Unterricht stattfindet. In der Profiloberstufe ist Mathematik eines derdrei Kernfächer. In Klasse 10 wird das Fach dreistündig und in den Klassen 11 und 12 vierstündig unterrichtet. Am Ende steht das Zentralabitur.
Auf Beschluss der Fachkonferenz wird am Ende jedes Schuljahres eine Ganzjahresarbeit geschrieben. Diese ist in den Jahrgangsstufen 6 und 9 eine Parallelarbeit des gesamten Jahrgangs. Mindestens werden aktuell in Klasse 5 sechs, in Klasse 6 fünf,in den Klassen 7 und 8 jeweils vier und in Klasse 9 fünf Klassenarbeiten geschrieben.
Daneben wird in den Jahrgangsstufen 6 und 8 die schulformübergreifende Vergleichsarbeit Vera verbindlich geschrieben.
Weitere Hinweise zu Themen, Inhalten und Formen der Leistungsbewertungen finden Sie in den Fachanforderungen und v.a. im Schulinternen Fachcurriculum.
Das Bestreben der Fachschaft ist es, dass die Schüler in die Lage versetzt werden, sowohl sicher in den Rechentechniken zu sein, als auch das Lösen von mathematischen Problemen zu beherrschen.

In den letzten Jahren hat die Technik immer mehr Einzug auch in den Mathematikunterricht gehalten. So werden Schülerinnen und Schülern Grundlagen im Umgang mit Excel bzw. Calc beigebracht und sie werden im Umgang mit der dynamischen Geometriesoftware Geogebra geschult. Auch nutzen wir seit dem Schuljahr 2019/2020 die Lernplattform Mathegym, auf der sich alle Schülerinnen und Schüler des WHG anmelden können. Hier finden Sie eine Anleitung und einen Leitfaden. Neben dem „normalen“ Matheunterricht, der schlussendlich natürlich auf das Zentralabitur vorbereiten soll, veranstaltet die Fachschaft verschiedene Wettbewerbe:

So haben Schülerinnen und Schüler der Schule in den letzten Jahren immer sehr erfolgreich an den Kreis- und Landeswettbewerben der Mathematikolympiade teilgenommen. Diverse Preisträger kommen von unserer Schule!
Auch am Känguruwettbewerb nehmen Schülerinnen und Schüler der Schule jedes Jahr teil. Auch hier sind in den letzten
Jahren immer wieder Hauptpreise herausgesprungen, die zum Beispiel Brettspiele oder Buchpreise sind.
Das Highlight für viele vor allem jüngere Schülerinnen und Schüler ist die alljährliche „Lange Nacht der Mathematik“, bei der Schüler angeleitet
von Eltern und Lehrern in entspannter Atmosphäre Knobelaufgaben lösen. Bis tief in die Nacht brüten dann auch Eltern und Lehrer angestrengt über Aufgaben der 2. und 3. Runde, die in den letzten Jahren immer anspruchsvoller geworden sind. 
Einige Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich auch gern mit den besonders anspruchsvollen Aufgaben des Bundeswettbewerbs Mathematik.

Linkempfehlungen:

Aufgaben, Tests etc.:

Erklärvideos und Nachhilfeforen:

Sie möchten etwas über vergangene Aktivitäten der Fachschaft Mathematik erfahren? Klicken Sie hier.

Zurück zur Fächerübersicht


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir unter Umständen Cookies verwenden. Zudem verwendet unsere Webseite Google Fonts. Diese unterliegen den Datenschutzbestimmungen von Google Inc. mit Sitz in den USA. Sie erklären Sich bei Aufruf unserer Webseite damit einverstanden.