Technik-Wettbewerb am 23.5.2023
Wie jedes Jahr hat das WHG wieder den Technikwettbewerb in der Aula durchgeführt. Der Ehemaligenverein unterstützt die Schülerinnen und Schüler.
Die Fachschaft Physik besteht zurzeit (März 2021) aus neun Kollegen. Physikunterricht wird an unserer Schule (G9) ab der 7. Klasse vier Jahre lang zweistündig unterrichtet. In der Oberstufe gibt es seit langem regelmäßig eine Profilklasse Physik, aber auch in allen anderen Profilklassen wird bisher bis zum Abitur das Fach Physik angeboten.
Unsere Fachschaft verfügt über eine sehr gut ausgestattete und inzwischen auch modernisierten Sammlung mit vielen Schüler- und Lehrerexperimentiergeräten. Ein I-Pad-Koffer (16 IPads), ein Laptopwagen (12 Laptops) und zwei interaktive Kurzdistanzbeamer mit angeschlossenen Dokumentenkameras machen auch modernen digitalen Unterricht möglich. Die räumliche Nähe zum Schülerforschungszentrum schafft neue Möglichkeiten auch für den Regelunterricht.
Verteilung der Stoffgebiete auf die Schuljahre (G9*) - Stand April 2020
7. Klasse: Energie (qualitativ), Magnetismus, Elektrik (einfache Stromkreise/Schalter), Wärmelehre, Optik (Schatten/Spiegel)
8. Klasse: Geschwindigkeit und statische Kräfte, Dichte und Druck, Optik (Brechung und Farben)
9. Klasse: Elektrik (Stromstärke und Spannung), Beschleunigte Bewegung und dynamische Kräfte, Energie (quantitativ – Mechanik und Elektrik)
10. Klasse: Elementarteilchen, Radioaktiver Zerfall und Kernenergie, Elektromagnetismus, Energie (quantitativ – Wärmelehre, Treibhaus Erde etc.)
E-Phase: Kinematik und Dynamik / Welleneigenschaften des Lichts
Q1**-Phase: Schwingungen und Kreisbewegungen, Bewegungen in radialsymmetrischen und homogenen Feldern (gravitativ, elektrisch und Magnetisch)
Q2**-Phase: Quanten und Materiewellen
*In G8 alles ein Jahr früher
**Die Einteilung in der Q-Phase ist nur für Klassen in denen eine Zusammenlegung der Kurse möglich erscheint, verbindlich.
Projekte, Wettbewerbe und Programme
IPhO: Seit Jahrzehnten findet am WHG das Experimentaltraining für die deutsche Physikolympiamannschaft statt.
Aufgaben zur Physikolympiade (ab Klasse 9) gibt es ab Anfang April unter Ipho und können nach den Sommerferien direkt bei Bz abgegeben werden.
SOFIA: Das WHG ist seit 2011 Partnerschule im SOFIA-Programm. Weitere Informationen zum Stratosphärischen Observatorium für Infrarot Astronomie (einer Boing 747 – SP) gibt es unter http://sofia-partnerschulen.de/ oder bei Bz.
Haus der Astronomie: Das WHG ist seit 2014 Partnerschule des Hauses der Astronomie in Heidelberg. Informationen dazu bei Bz, Fr und KD.
Universum in Bremen: Das WHG fährt als Partnerschule des Universums seit 2013 regelmäßig mit dem gesamten 6. Jahrgang in die Ausstellung nach Bremen. Unterstützt und damit erst möglich gemacht wird diese Fahrt durch die großzügige Unterstützung der Rudolf und Meta Jautelat-Stiftung.
Technikerwettbewerb: Seit vielen Jahren veranstaltet die Fachschaft Physik mit großzügiger Unterstützung der Ehemaligenvereinigung einen Technikerwettbewerb.
Interessante Links für das Fach Physik:
Wer sich über den Unterricht hinaus über Physik informieren möchte, findet unter den folgenden Adressen anregendes Material:
Leifi Physik: Die beste Seite für den Physikunterricht mit Aufgaben, Simuationen etc.
Multimedia Physik: Ein Portal mit einer Fülle von Simulationen zur Physik
Physikquiz: Ein Quiz zum Üben
Wer „nur“ eine kurze Antwort auf eine physikalische oder mathematische Frage sucht, kann dies mit der Suchseite Wolfram versuchen (nur Englisch).
Offizielles:
Die Bildungsstandards für Physik Sek1,
Die Bildungsstandards für Physik Sek2,
Zur Astronomie:
Stellarium: eine außergewöhnlich mächtige Software (Freeware) zur Simulation des Nachthimmels
Harald Lesch Astrodokus zum Angucken
Wettbewerbe rund um die Physik:
Wettbewerb Physik SI: Wettbewerb der MNU
IPHO: Internationale PhysikolympiadeJugend forscht und Schüler Experimentieren
Vergangene Aktivitäten der Fachschaft Physik finden Sie hier.
Zurück zur Fächerübersicht