• 0481 78691-0
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

WiPo_Archiv


Podiumsdiskussion zum Thema "Digitalisierung - Herausforderungen und Chancen" für den 9. und 10. Jahrgang

Am Donnerstag, dem 6.6.2019, fand am WHG eine Podiumsdiskussion zum Thema "Digitalisierung - Herausforderungen und Chancen" für den 9. und 10. Jahrgang statt. Die 9c hat die Diskussion unter der Leitung ihrer WiPo-Lehrerin Frau Albrecht organisiert. Mehrere Parteien des SH-Landtages wurden eingeladen, vier nahmen an der Diskussion teil. Für die CDU Herr Hein, für die FDP Herr Kumbartzky, für die SPD Herr Hölck und von den Grünen Herr Voß. Moderiert wurde die Veranstaltung von Julia Rohwein und Rasmus Schmielau.

Dolmetscherin der EU-Kommission hält Vortrag für den 11. Jahrgang

IMG 8893

Am Freitag, dem 10. Mai, hielt Frau Dethlefs einen Vortrag über Ihre Arbeit für die EU-Kommission. Im Anschluss lud sie die Schülerinnen und Schüler dazu ein, über die Zukunft der EU zu diskutieren und sich darüber auszutauschen, was die EU für die Schülerinnen und Schüler bedeutet.

Fachtag für den 12. Jahrgang

Am 18.1.2019 fand der alljährliche Fachtag des 12. Jahrgangs statt. Diese Jahr waren die Zukunft der EU und die Auslandseinsätze der Bundeswehr im Fokus. Nach den beiden Vorträgen vom Jugendoffizier und von Herrn Dr. Ehrhart vom Friedensinstitut in Hamburg konnten die Schülerinnen und Schüler die Experten befragen.

Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl 2018

Wenn Sie die Diskussion des Offenen Kanals noch einmal anhören möchten, schreiben Sie uns gerne. Der allgemeine Sendetermin war am 21. April.

Am 28.3.2018 stellten sich die Kreistagsabgeordneten der Parteien CDU (Herr Poltrock), SPD (Frau Hansen), FDP (Frau Kolb), Grüne (Frau Hansen), LINKE (Herr Schilke) und UWD (Herr Thomsen) den Fragen der Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs. Die Diskussion war in mehrere Themenbereiche eingeteilt: Persönliche Vorbilder, Kultur, Infrastruktur und innovative Projekte standen zur Debatte. Nach Eingangsfragen durch die beiden Moderatoren (Anjoli und Alexander aus der 10c) konnten auch die Schülerinnen und Schüler aus dem Plenum Fragen an die Politiker stellen. Besonders die Kosten für den ÖPNV ab 16 Jahren waren ein Thema und es wurde von allen Parteien versichert, sich dafür einzusetzen, die Bus- und Bahntickets für alle Schülerinnen und Schüler kostenlos anzubieten. Kontrovers wurde es beim Thema Landestheater: Während CDU, FDP und UWD ihre Entscheidung verteidigten, die zusätzlichen knapp 200.000€ nicht mehr zur Verfügung zu stellen und stattdessen lokale Theater in Meldorf, Brunsbüttel oder Heide zu fördern, bekräftigten SPD, Grüne und LINKE die Wichtigkeit dieses finanziellen Beitrages. Alle Politikerinnen und Politiker richteten dann noch einen Appell an die Schülerinnen und Schüler, möglichst viele Wünsche an den Kreistag zu schicken, da zur Zeit viele Fördergelder für die Kreisschulen vorhanden sind. Um jedem Politiker gleichermaßen die Chance zu geben, auf die Fragen zu antworten, wurde für alle sichtbar ein Timer eingeblendet, der nach zwei Minuten ein Signal gab und so das Recht zu sprechen an einen anderen Teilnehmer der Diskussion weitergab. Organisiert wurde die Veranstaltung von Frau Müller-Helfrich, Herrn Bagutzki und der 10c.

Astrid Damerow (CDU) stellt sich den Fragen des 9. Jahrgangs

589B6C93 D98E 43E2 8611 8D9881528DAA

Im Februar 2018 sind alle 9. Klassen nach Berlin gefahren und haben dort auf Einladung von Frau Damerow den Bundestag besucht. Da sie die Schüler aber nicht persönlich empfangen konnte, kam sie am 6.3.2018 ans WHG und stellte sich den Fragen der 9. Klässler.

Zu fünf Themenblöcken konnten ihr die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen. Dabei ging es sowohl um sie als Person, aber auch die Arbeit als Bundestagsabgeordnete, ihre Ausschussarbeit und die Vertretung ihres Wahlkreises im Bundestag wurden beleuchtet. Abschließend kamen noch aktuelle Themen wie die Türkei oder Trump zur Sprache.

Moderiert wurde die Fragerunde von Anna Medrow und Arv Nissen aus der 9c.

Fachtag für den 12. Jahrgang

Am 19.1.2018 fand für den gesamten 12. Jahrgang ein WiPo-Fachtag zu den Themen "Russlands unkonventioneller Krieg in der Ukraine" und Deutschlands Rolle in NATO, ESVP und VN. Wie jedes Jahr freuten wir uns einen Vertreter des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) am WHG begrüßen zu dürfen.

IMG 9835

Dr. Hans-Georg Ehlert hielt einen Vortrag zum Thema "Der Krieg in der Ukraine als Herausforderung für die europäische Sicherheitsordnung". Besonderes Augenmerk lag dabei auch auf dem Formenwandel des Krieges. Während bei früheren Konflikten die Gegner und Akteure klar benannt werden konnen, treten bei heutigen Kriegen die eigentlichen Gegner nicht mehr direkt in Erscheinung, sondern versorgen vielmehr lokale Akteure mit Waffen und Geld.

IMG 9829

Die Bundeswehr analysierte in ihrem Vortrag Deutschlands Rolle in NATO, ESVP und VN. Dabei stand auch die Bündnistreue im Fokus, die durch den zunehmenden - auch durch die Präsidentschaft von Donald Trump aufkommenden - Protektionismus immer mehr in Frage gestellt wird. 

Nach beiden Vorträgen bestand für die Schülerinnen und Schüler die Chance, Fragen an die Experten zu stellen. 


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir unter Umständen Cookies verwenden. Zudem verwendet unsere Webseite Google Fonts. Diese unterliegen den Datenschutzbestimmungen von Google Inc. mit Sitz in den USA. Sie erklären Sich bei Aufruf unserer Webseite damit einverstanden.