Aktuelles
Das WHG ist für sechs Jahre als ERASMUS+ Schule akkreditiert worden.
Was ist ERASMUS+?
ERASMUS+ ist eine Förderprogramm der Europäischen Union, um z.B. Schülerbegegnungen, aber auch Fortbildung und individuelle Austausche/ Auslandsaufenthalte innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU zu ermöglichen.
Welche Projekte für das WHG zur Zeit durch?
Vom 06.06.2022 bis zum 12.06.2022 werden wir nach Argenteuil fahren. Begleitet werden die Schülerinnen und Schüler von Frau Reese und Herrn Bagutzki.
Unsere Projektziele:
- verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol (Hier werden wir eine Umfrage unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Austausches durchführen und nach einem alkoholfreien Cocktailkurs in Paris die Umfrage erneut durchführen und Unterschiede auswerten und die Rezepte notieren).
- nachhaltige und gesunde Ernährung (Hier werden wir ebenfalls eine Umfrage zu den Essgewohnheiten durchführen. Nach einem Kochkurs bei einer Chefköchin in Lille und dem Besuch einer Biofarm werden wir die gewonnenen Eindrücke reflektieren und die Rezepte in einem Heft festhalten.)
- die Lebenswelt von Vögeln haben wir in einem gemeinsamen Projekt schon am WHG vorbereitet und werden unsere Exponate (Bilder und einen zweisprachigen Film) zur Ausstellungseröffnung im Lycée mitbringen
- Sprachförderung (Durch eine gemeinsame Stadtrallye und einen Tag in einer Gastfamilie erweitern unsere Schülerinnen und Schüler ihre Ausdrucksfähigkeit und ihren Wortschatz.)
- kulturelles Erbe (Der gemeinsame Besuch von Museen und der Stadt regt zum Austausch über die Kultur und die Vergangenheit an.)
Sehen Sie sich hier unseren Film zum Austausch nach Argenteuil an. Er wurde von Frau Reese erstellt.
Neuer Förderzeitraum
Für den neuen Förderzeitraum ist dem WHG eine Rekordsumme von voraussichtlich 117.450€ zugesprochen worden. Hiermit werden wir nachfolgende Aktivitäten fördern können:
- einen Austausch nach Silkeborg (Dänemark)
- einen Austausch nach Blois (Loiretal)
- einen Austausch in die Normandie
- einen Austausch nach Argenteuil
- drei Fortbildungen für Lehrkräfte
- eine vorbereitende Fahrt für einen der oben genannten Austausche
Wir danken den Verantwortlichen des Förderprogramms recht herzlich für diese große Unterstützung, die uns in die Lage versetzt, allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule die Teilnahme an einem Austausch zu ermöglichen.
Koordinator für ERASMUS+: Fabian Bagutzki