• 0481 78691-0
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Lernen Lernen


Hausaufgaben-, Lern- & Zeit-Management

1. Std.: Vom sinnvollen Umgang mit den Hausaufgaben

 

2. Std.: Wochenplanarbeit

 

3. Std.: Die Vorbereitung von Klassenarbeiten planen

 

4. Std.: Einrichten des Arbeitsplatzes zu Hause



An Aufgabenstellungen nicht vorbeischreiben

5. Std.: Vom richtigen Umgang mit Aufgabenstellungen



Texte lesen und Inhalte systematisch erschließen

6. Std.:        0. (Vor)-Übungen zum konzentrierten Lesen

 

7. Std.:        1. Textinhalte systematisch erschließen

 

                    1.1 Vorübung: Schlüsselwörter erkennen & markieren

 

8.+ 9. Std.:  1.2 Fünf Schritte zum erfolgreichen Textverständnis

 

10. Std.:      1.3 Weitere Möglichkeit, Textinhalte etc. zusammenzufassen: die Mind-Map



Lerntypentest: Welcher ‚Grundlerntyp’ bin ich?

11.+12. Std.: Lerntypentest (I & II)

 

13.+14. Std.: Lerntypentest-Aufarbeitungen



Lernen mit System

15. Std.:        1. Lernregeln erschließen

 

                      2. Arbeiten mit der Lernkartei (allgemein)

 

16.+17. Std.: 2.1 Wir bauen eine Lernkartei (Arbeitsanleitung)

 

                      2.2 Tipps für das Arbeiten mit der Wissenskartei (verschiedene Fächer)



Konzentration im Klassenverband

18. Std.: Interaktionsübungen



Informationstechnische Grundlagen

19. Std.: Informationen aus dem Internet: Zum Umgang mit den Suchmaschinen

 

20.-24. Std.: Texte schreiben und gestalten mit „Word“





Stundenübersicht: „Lernen lernen“ in Quinta


Gruppenarbeit sinnvoll durchführen
1.-3. Std.: Entwicklung von Regeln für eine sinnvolle Gruppenarbeit
Zusammenfassung: Der Weg zu einer sinnvollen Durchführung von Gruppenarbeit
Zur Bewertung von Gruppenarbeit: Beobachtungsbögen werden diskutiert

Ein (Kurz-) Referat vorbereiten und halten
4. +5. Std.: 1. Einstieg: Vom sinnvollen Wiederholen – einen Kurzvortrag halten
                   2. Abgrenzungen: die verschiedenen Referattypen
                   2.1 Arbeitsschritte zur Vorbereitung eines (Kurz-) Referates
                   2.2 Hinweise zur Präsentation eines (Kurz-) Referates
                   2.3 Mind-Map zum Thema

Informationen aus Diagrammen entnehmen
6. +7. Std.:  Säulen-, Balken- und Kreisdiagramme: Mit vier Arbeitsschritten zum Erfolg!
8.+9. Std:    Wissensüberprüfung, Erweiterung (Verlaufsdiagramm) und Anwendung

Lernen mit System (II)
10. Std.: 1. Methoden und Hilfen, sich Begriffe, Informationen etc. einzuprägen
               1.1 Das „Bilderdenken“
               1.1.1 Gestische Verknüpfungen
               1.1.2 Zahlenbilder

Textinhalte systematisch erschließen (II) & Lernstoff veranschaulichen
11.-15. Std.: 1. Das Flussdiagramm
                     2. Die Zeitachse
                     3. Die Tabelle
                     4. Die Skizze

Interaktion in der Partnerarbeit
16. Std.: Kommunikations-Parcours

Das „Lernposter“ als Präsentationsform
17. Std.: Als Abgrenzung zu anderen Lernplakaten: Merkmale eines Lernposters
Erstellung eines Lernposters & Teilnahme am Klassenstufen-Wettbewerb

Informationstechnische Grundlagen (II)
18.-23. Std.: Präsentations-Projekte gestalten mit „Mediator“

Auswertung & Abschlussbesprechung
24. Std.: Der „Lernen-lernen“-Kurs ist beendet: Was hat geholfen? Was war überflüssig?


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir unter Umständen Cookies verwenden. Zudem verwendet unsere Webseite Google Fonts. Diese unterliegen den Datenschutzbestimmungen von Google Inc. mit Sitz in den USA. Sie erklären Sich bei Aufruf unserer Webseite damit einverstanden.